VITA Pavel Staněk: Komponist Pavel Staněk (1927) begann nach Abschluß des Prager Konservatoriums (Kontrabaß,1946-51) seine Laufbahn 1950 im Staatlichen Lieder- und Tanzensemble, zuerst als Kontrabassist und nach einem Jahr als Chorleiter. 1954 wechselt er als Dirigent zum Musikkorps des Innenministeriums (heute Orchester der Burgwache), wo er erstmals einem großen Blasorchester vorstand. 1961 trat er für zwei Jahre als Dirigent am Musiktheater „Na Fidlovačce“ an und gleichzeitig war er Chorleiter und Dirigent des Chors und Orchesters des Schwermaschinenwerks „CKD Praha“. Eine grundsätzliche Wende in seiner bisherigen Karriere stellte 1963 der Wechsel zum Sender Ostrava des damaligen Tschechoslowakischen Rundfunks dar, wo er in der Funktion des Chefdirigenten beim Rundfunkorchester Ostrava bis zu seiner Pensionierung 1990 blieb. Im Rundfunk bekam er Gelegenheit, sich mit der Tätigkeit eines Musikregisseurs, Dramaturgen, Arrangeurs und Komponisten näher vertraut zu machen. Häufig gastierte er bei verschiedenen nordmährischen Blasorchestern (Krnov, Jeseník, Vítkovák, Hrabůvka, Kopřivnice) und auch in Österreich und Deutschland. Staněks Kompositionsstil schöpft aus mehreren Quellen: böhmische und mährische Folklore, moderne Musik, ernste Musik der Gegenwart, einschließlich experimenteller Musik, aber auch Musik früherer Epochen. All diese Einflüsse hat er in seinem Schaffen zu seinem persönlichen Stil verschmolzen. Dessen Grundlage sind ausdrucksvolle Melodik, die Bereicherung traditioneller Harmonie um moderne Elemente, einschließlich Jazz und Pop sowie farbiger Instrumentierung, in der seine hervorragende Kenntnis des orchestralen Apparats vorzüglich zum Ausdruck kommt. Pavel Staněk - Musik ist seine Sprache Komponisten-Portrait zum 85. Geburtstag (Eurowinds, Ausgabe 03/12) |